Attentat von Sarajevo

Attentat von Sarajevo
Attentat von Sarajevo
 
Die Spannungen zwischen den starren europäischen Bündnissystemen, die zuletzt in den Balkankriegen offen zutage getreten waren, wurden durch nationalistisch-chau vinistische Propaganda auf beiden Seiten zusätzlich aufgeheizt. Am 28. Juni 1914 verbreiteten Extrablätter die Meldung vom Attentat in Sarajevo, bei dem ein Serbe den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau getötet hatte. Anschläge auf Staatsmänner und gekrönte Häupter waren in dieser Zeit nichts Außergewöhnliches. Politische Extremisten hatten in zahlreichen Ländern Europas und in den USA den Schrecken des Terrorismus verbreitet.
 
Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers aber war ein Ereignis von besonderer Brisanz, ein Schlag gegen die österreichisch-ungarische Monarchie. Er erschütterte nachhaltig das Gefüge des Vielvölkerstaates.
 
Der ermordete Erzherzog galt als Befürworter einer slawenfreundlichen Politik und strebte die innenpolitische Gleichstellung der slawischen Völker entsprechend dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 an. Hätte er seine Pläne nach der Thronbesteigung verwirklichen können, wäre der panslawistischen Freiheitsbewegung im Reich die Grundlage entzogen worden.
 
In Wien argwöhnte man sofort, dass der Anschlag von Belgrad aus gesteuert worden war und dass hinter den Akteuren, die man in serbischen Geheimdienstkreisen vermutete, Russland stand. Die Regierung der Doppelmonarchie glaubte nun schon aus Prestigegründen Stärke zeigen zu müssen und entschloss sich zu einem Vorgehen gegen Serbien. Dazu benötigte sie aber die Billigung des Deutschen Reiches als Rückendeckung gegen Russland.
 
Auch in Berlin erwartete man ein energisches Auftreten des einzigen noch verbliebenen Bündnispartners. Mit einem schnellen Vergeltungsschlag gegen Serbien, so glaubte man, würden vollendete Tatsachen geschaffen, könne der Konflikt begrenzt werden: Russland sollte am Eingreifen zugunsten Serbiens gehindert werden, und Großbritannien und Frankreich würden kaum bereit sein, wegen Serbien Krieg zu führen. So gab die Reichsregierung am 5. Juli 1914 Österreich-Ungarn die Bekräftigung der unbedingten Bündnistreue, den »Blankoscheck« für das Vorgehen gegen Serbien. Und sie drängte nun die verbündete Regierung in Wien, die Gunst der Stunde zu nutzen und schnell zu handeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attentat von Sarajevo — Das Attentat von Sarajevo geschah am 28. Juni 1914. Bei seinem angekündigten Besuch in Sarajevo wurde der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand, von mehreren Mitgliedern einer bosnisch serbischen nationalistischen Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajevo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat von Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat De Sarajevo — Le 28 juin 1914, à Sarajevo, Gavrilo Princip, Serbe de Bosnie, nationaliste yougoslave[1], membre du groupe Jeune Bosnie (Mlada Bosna), tue l’archiduc François Ferdinand, héritier de l empire austro hongrois, et son épouse la princesse de… …   Wikipédia en Français

  • Attentat de sarajevo — Le 28 juin 1914, à Sarajevo, Gavrilo Princip, Serbe de Bosnie, nationaliste yougoslave[1], membre du groupe Jeune Bosnie (Mlada Bosna), tue l’archiduc François Ferdinand, héritier de l empire austro hongrois, et son épouse la princesse de… …   Wikipédia en Français

  • Attentat de Sarajevo — 43°51′28.5″N 18°25′43.5″E / 43.857917, 18.42875 L’attentat de Sarajevo est l’assassinat perpétré le 2 …   Wikipédia en Français

  • Konak von Sarajevo — Der Konak von Sarajevo ist eine 1869 von Topal Şerif Osman Pascha errichtete Gouverneurs Residenz (Konak) in Sarajevo auf Höhe der ehemaligen Kaiserbrücke über dem Miljacka Fluss. Der Konak diente den Osmanen als Palast des Gouverneurs der… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat — Ein Attentat (lat. attentatum „Versuch an [jmdm./etwas]“, nominalisiertes part. perf. pass. neutr. des Verbs *ad temptāre, also wörtlich etwa *„Anversuchtes“) ist eine Gewalttat, die auf die Schädigung oder Tötung eines zumindest im… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat — Anschlag * * * At|ten|tat [ atn̩ta:t], das; [e]s, e: Versuch, eine im öffentlichen Leben stehende Person zu töten: das Attentat auf den Präsidenten missglückte. Syn.: ↑ Anschlag, ↑ Überfall. Zus.: Bombenattentat, Sprengstoffattentat. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”